Monorail Alternative, next Step

Ich will mal einen Update zu meinen Monorail Aktivitäten geben.
Es ist halt was ganz was anderes als das was ich sonst so mit Lego Technic baue und realisiere, aber es ist schon eine Herausforderung auf dieser einen Schiene etwas zum fahren zu bewegen. Anders als es Erek oder aus der Japaner machen wollte ich nicht nur futuristische Kabinenbahnen bauen, sondern versuchen zB eine Dampflok oder einen anderen Zug auf dieses SchienenSystem zu bringen. Eine weitere Herrausforderung war es, auch wieder anders als die anderen, hauptsächlich Technic Teile zu verwenden (bei den Zügen).

Aber als erstes musste ich doch Lego Basic bauen (und alles kaufen, da ich kein Basic zuvor besessen hatte), nämlich die Schienen.

Auf Grund meines kleinen fleissigen Helfers

Gandalf

Kann ich die Bahn nicht stehen lassen sondern muss immer wieder sofort wegräumen.
Aber er lässt mich ja bauen und probieren aber eine längere Testfahrt ist nicht möglich 😉
Trotz diesem kleinen Problem ist die Dampflok mit Tender und Personen Wagon fertig geworden und fährt ohne große Probleme auf der Strecke.

(hier ein Link zu einem Youtube Video)

Nachdem das soweit fertig war wollte ich noch etwas größeres auf die Schiene bringen und da ist mir die Krokodil Lok in den Kopf gekommen. So eine  Lok zu bauen sollte eine starke Lok werden also mit Antrieb im vorderen als auch im hinteren Teil der Lok. Das bedeutet aber auch das diese Lok aus bautechnischen Gründen etwas größer werden würde.
Der erste Aufbau war schon recht vielversprechend, hatte aber noch seine Probleme. zB auf Grund der Größe und des fehlenden Gewichts auf den Antriebsrädern, schaffte die Lok keine Steigung, da drehten die Antriebsräder einfach durch.

Nach ein paar Änderungen am Antrieb und den Einbau von Eisenbahngewichten, gab es keine Probleme mehr die Leistung auf die Schiene zu bekommen.

Jetzt kam die Überlegung in welcher Farbe soll sie entstehen, leider gibt es im Technic Bereich nicht alle Bauteile in einem dunkel Braun, weshalb ich mich für die grüne Variante entschlossen hatte.

Leider musste ich dann feststellen das mit den Gewichten die Kupplungen auf die Schiene gedrückt wurden, also alles zurück auf Null und wieder an das digitale Modell.
Das Problem war aber schnell behoben

(LDD)

ich musste dann aber auch feststellen das die Räder einer Eisenbahn um einiges teurer sind als aus der Technic Welt. Bei der Suche nach günstigen Rädern ist mir aufgefallen das es das Lego Set 10277 die Lokomotive „Krokodil“ günstiger gibt, als mich die Teile einzeln gekostet hätten. Also habe ich bei Kleinanzeigen mir ein Set für 90 Euro geschossen und hatte Räder, Stromabnehmer, Puffer und jede Menge Kleinkram. Mit den brauenen Basic Teilen konnte ich noch dazu einem Bekannten eine Freude machen.
Jetzt sieht meine Krokodil Lok einer solchen Lok doch schon recht ähnlich 😉


(es fehlen, wie immer bei mir, noch ein paar grüne Teile. Diese sind aber bestellt  und kommen in kürze)
Hier noch einen Link zu Youtube mit der kurzen Testfahrt


Lok Schuppen in einer meiner Vitrinen

MOC-87631 Jeep Bruiser

Ich habe auf Eurobricks dieses MOC eines Jeep Wrangler 4 Türer mit Ladefläche gesehen und war mal wieder begeistert. Der musste auf meine todo Liste, als wenn da nicht schon genug andere warten würden 😉

Auf Rebrikable hat „gyenesvi“ eine BA für das MOC angeboten, es basiert auf den beiden SETs 42099 und 42110.
Nach kurzer Suche auf ebay Kleinanzeigen habe ich für kleines Geld die beiden Sets gefunden bzw gekauft.
Das wird mein erstes MOC mit der neuen Lego Power Funktion.

Pünktlich vor Weihnachten waren bei Sets in der Post, dann erst mal das zerlegen und nach Farben sortieren.

Am 24. hab ich dann mein Weihnachtsprojekt begonnen.

Schritt eins 😉



Ich habe noch ein paar kleine Optische Anpassungen gemacht, so gefällt mir das MOC sehr gut und es bekommt erst mal einen Ehrenplatz.



 

Alternative Monorail

Die original Monorail war vor meiner (neuen) Legozeit und ist inzwischen ziemlich teuer.
Vor gut 2 Jahren habe ich dann die Variante von  Masao Hidaka gesehen und war / bin ziemlich begeistert.

Aber die letzte initialzündung habe ich bekommen als ich au der Ausstellung Born2Brick 2022 in Rüsselsheim war. Hier hat Erik seine alternative Monorail in gelb auf der Gemeinschaftsanlage gezeigt. Er war so freundlich und hat mir gezeigt wie man die Schienen baut und welche Probleme er mit den Antrieben hatte und wie seine Lösung dafür sind.

Bei den Schienen gibt es wenig Möglichkeiten etwas zu ändern, da diese Lösung nur wenig wenn überhaupt Änderungspotential aufweist.
Da ich in meinem Fundus so gut wie keine Basic Steine habe musste ich erst einmal für ein Aufrüsten sorgen, Martin Kern sei Dank.
Für 10 Schienenstücke brauchte ich mal eben (omg) 1100 Bricks.
        

Jetzt war es an der Zeit sich Gedanken über den Antrieb und die Optik der Züge zu machen. Das einzige was für mich klar war, die Züge werden ausschliesslich aus Technic Teilen gebaut. Das ist leichter gesagt wie getan, die Wagenbreite von 6 Stud macht dieses Unterfangen nicht gerade einfacher. Aber dafür gibt es ja LDD und da versuche ich im Moment verschiedene Antriebskonzepte.
Die oben gezeigte Variante mit der Schnecke ist sehr kräftig, aber (wie der Name schon sagt) geschwindigkeitsmäßig eine Schnecke.

Martin sagt das sei die D-Zug Variante, aber ich muss sagen diese Antriebsvariante gefällt mir bis jetzt am besten.

Das ist ein erster Entwurf, das muss aber nochmal überarbeitet werden.

Ford F100 Pushtruck

Nachdem der Belly Tank Racer fertig ist kam mir der Gedanke das ein solcher Racer auf einem Salzsee (Bonneville) am Start angeschoben wird (wegen der langen Übersetzung ).
Stilecht sollte es also ein Hot Rod Pickup sein 😉

Bei meiner Suche (durch Hilfe von Marcus) bin ich auf den Ford F100 von LoxLego gestossen. Der passt nicht nur als ein Stilechter Hot Rod Pickup, sondern da stimmt auch der Maßstab zu dem Belly Tank Racer so ziemlich.

Da so ein Hot Rod nicht unbedingt in einem optisch 100% Zustand sein muss, werde ich den Truck in verschiedenen Farben bauen, also bunt und ohne Chrome.
Es fehlen mir nur ein paar wenige, aber wesentliche Teile. Sobald ich das klären kann, geht es mit dem bauen los.


Ich wollte keine Niederquerschnittsreifen sondern etwas mehr Gummi auf den Felgen, so habe ich mich für die etwas teureren Reifen entschieden.

Eine weitere Entscheidung war bei den Motoren zu treffen, da ich hier ja kein Modell zum fahren baue, hab ich mich gegen die Buggymotoren und für XL Motoren entschieden.

Die Abmessungen sind beeindruckend, mit (hoffentlich) Gefühl setze ich darauf mit dem Einsatz von Farben einen guten „shabby look“ hinzubekommen.









Ich warte noch auf einen Radträger den ich von einem Kollegen bekomme, dann ist der F100 technisch fertig.
Mir gefällt der wilde Farbmix soweit ganz gut bis auf das Sonnenschild (weiß) das gefällt mir garnicht, da werde ich mir andere Teile bestellen und das noch ändern.

Belly Tank Racer

Als US Car und HotRod Freund habe ich in USA immer wieder bei den Treffen diese ehemaligen Flugzeug Zusatztanks gesehen. Mit diesen Rennwagen werden und wurden Geschwindigkeitsrekorde auf Salzseen gefahren.


(Die Bilder sind aus Pinterest)

Jetzt ist es natürlich eine Herausforderung diese Rumpf Form mit Lego Technic zu realisieren. Aber es gibt zum Glück sehr viele verschiedene Formen von Zusatztanks, was es mir etwas einfacher gemacht hat. Leider gibt es nicht alle notwendigen Teile in gewünschten Grautönen, weshalb ich mich für die Farbgebung des HotRod Herstellers So-Cal entschieden habe.

Da ich (wie immer ) nicht alle Teil, geschweige denn in der richtigen Farbe in meinem Bestand habe, war es erst mal ein Model in digital LDD. Dabei war schnell klar das die Front die größte Herausforderung darstellt, weshalb ich mehrere Versionen erstellt habe.

 
So ganz langsam arbeite ich mich an eine Form heran welche einem bestehenden Tank nahe kommt.
Jetzt kann ich anfangen zu bauen 😉


Die Reifen haben den gleichen Durchmesser wie die Motorrad Räder

Mit den verschiedenen Varianten nähere ich mich immer mehr der richtigen Form, noch eins bis zwei weitere Varianten und die Front ist fertig. Nun brauche ich noch die richtigen Teile und Räder.

Die Teile sind inzwischen eingetroffen, besonders interessant war es das es bei ebay Kleinanzeigen ein komplettes aufgebautes Ducati Set günstiger gibt als die beiden Räder alleine. Ich habe mir zwei gekauft und dann gesehen dass die Ducati in ihrem Maßstab und Stil sehr gut (in einem Diorama ) zu dem Racer passt, also habe ich noch einen dritten gekauft.

Ich habe die Zeit während dem Warten auf die Teile genutzt die Aussenhaut des Racers immer weiter zu optimieren und Baufehler zu korregieren (z.B. war die Hinterachse um 1,5 Stud zu hoch eingebaut). Aber irgendwann muss man sich mit dem Status zufriedengeben, jetzt freue ich mich auf die erste Ausstellung bei der ich den Belly Tank Racer zeigen darf. Bei Pinterest habe ich dann noch einen Controller gefunden den ich schon lange mal bauen wollte und hier zu sehr gut passt.
In dem MOC habe ich bis auf den Controller und Servo ausschließlich Lego Teile verwendet. Der verwendete Contoller sieht aus wie ein Infrarot Sender/Empfänger ist aber mit 2,4GHz Funktechnik ausgestattet.


Das Experiment Belly Tank Racer hat wirklich Spass gemacht, würde mich freuen wenn das MOC Interessenten finden würde.

Hier noch ein paar Links zu Rennen mit original Belly Tank Racern

Why Warplane Fuel Tanks Make Great Hot Rods
The Old Crow Bellytank at Bonneville

 

VW Baja Buggy MOC

Bei der Suche nach einem Jeep Wrangler MOC habe ich in Pinterest einen Baja Buggy gefunden welchen ich nicht weiter zuordnen konnte. Den Designer habe ich dann bei Eurobricks gefunden, aber ausser den Bildern gab es keine weiteren Bauinformationen.
Also habe ich nach der Fertigstellung des Jeep sehr Zeitnah mit der Planung des Baja Buggy begonnen. Für mich wichtig war ein gutes Fahrwerk, welches auf jeden Fall Allrad haben sollte. Dabei ist mir sofort der Greyhound eingefallen dessen Achsen zwar schwer zu bauen waren aber dafür sehr gut funktioniert haben.

Somit habe ich mit den Achsen des Greyhound begonnen und habe mir wieder die Fingernägel und Nerven ruiniert, aber das Ergebnis entschädigt 🙂


Nachdem die beiden Achen mit dem Mittelstück verbunden waren habe ich die ersten Versuche für die Karossie begonnen. Als Vorlage dafür habe ich mir ein Bild aus dem Internet gezogen.

Solche Vorlagen sind aber immer schwere zu realisieren, aber es sollte ja eine Herausforderung sein 😉

Ein paar Versuche später hatte ich dann eine Lösung für das hintere Seitenteil gefunden, welche meinen Ansprüchen entsprochen hat.


Nachdem jetzt die grobe Struktur steht, schau ich jetzt nach mehr Details, bevor ich mich um die Detailierte Realisierung  und „Fehlerbehebung“ kümmere. Ganz zu letzt werde ich mich um eine einheitliche Farbgebung kümmern, aber dafür ist noch viel Zeit.


fertig für die erste Probefahrt.

Eine Batteriebox ist mit den 4 L-Motoren etwas überfordert, weshalb der Sherp „Starthilfe“ geben musst, in Form des da verbauten LiPo Akkus. Mit dem LiPo-Akku und SBrick läuft der Käfer super gut, jetzt müssen noch ein paar kleinere technische Probleme gelöst werden, dann kann es mit der Optik und Farbe weiter gehen.

Jetzt habe ich alle Teile in der Wunschfarbe vorligen und verbaut.


Ich glaube so kann man den Käfer zeigen und ich freue mich schon auf die Reaktionen bei der ersten Ausstellung.

Jeep Wrangler Rubicon MOC 30014

Das Wetter ist einfach noch zu schlecht um viel draussen zu machen, also musste ein weiteres Projekt her.
Da ich selbst ( vor fast 30 Jahren ) selbst einen Jeep CJ7 gefahren bin, habe ich mal gesucht was es da so gibt und bin fündig geworden.

In Rebrickable gibt es vom Designer Sheepo ein für mich passendes MOC.

Da ich dafür sogar, ausnahmsweise, mal fast alle Teile in der richtigen Farbe hatte habe ich sofort angefangen.
Mich hat der Aufbau der Bauanleitung sehr begeistert, da hier das Modell in separat zu bauenden Modulen angeboten wird. Somit kann man mit einem xbeliebigen Modul anfangen  und am Ende die Module miteinander „verheiraten“. Es werdn auch zwei Typen von Achsen angeboten, also eine wirklich gelungene BA.





Die Offroad Reifen stammen aus dem Modellbau, sehen zwar gut aus auf dem MOC, aber leider schleifen sie bei der Hinterachse.

Das MOC hat sehr viel Spaß gemacht zu bauen und ist ein wirklicher Hinkucker, kann ich sehr empfehlen.
(schlimm war nur das es so viel Spaß gemacht hat das ich es in 2 Tagen fertig gebaut hatte)

Koncept Mantis MOC40950

Schlechtes Wetter und immer noch Corona, also war ich mal wieder auf der Suche nach einem neuen Projekt.
Es sollte ein Rennwagen der LMP1 Le Mans Serie werden, aber es gibt da nicht so viel was komplett mit Technic gebaut und gut motorisiert ist.
Beim durchstöbern von Rebrickable habe ich diesen Konzept Rennwagen gefunden.

Wie das immer so bei mir ist, die Entscheidung war schnell gefallen nachdem ich mehr als 90% der Teile im Bestand hatte. Natürlich hatte ich, wie immer, zwar die Teile aber nicht die richtigen Farben. Aber egal es geht ums bauen und nicht nur um Design Farbe.


Die Variante wird von 4 (in Worten Vier) L-Motoren angetrieben.


Die nächsten Schritte sind jetzt die weissen und roten Teile gegen orange bzw schwarz zu tauschen und der Lipo Batteriebox und dem SBrick einen sicheren Platz verpassen.

Jetzt sind alle Fehlfarben Teile ausgetauscht, die beiden SBrick fest verbaut. Für den LiPo gab es einen guten Platz und der China Wandler musste eh frei liegen da er im Lastbetrieb heiss wird.


Bei nächster Gelegenheit wird es noch ein Video von den Fahreigenschaften geben, seit Gespannt es wird beeindruckend

Nico71 Halo Warthog

Bei einem Besuch der Webseite von Nico71 habe ich seine Interpretation des Halo Warthog gesehen. Die imposante Größe und das ich so gut wie alle Teile im Bestand hatte, haben mich fast schon gezwungen 😉 in nachzubauen.

(Klick auf das Bild)

Wie immer wenn ich anfange zu bauen habe ich zwar die meisten Teile aber selten in den erforderlichen Farben. Deshalb habe ich mich für die Grundfarben Grau, Schwarz und Rot entschieden.

Die Bauanleitung liefert nico71 kostenfrei, allerdings ist die Anleitung nichts für Anfänger und hat mich teilweise vor Rätsel gestellt.



Die Reifen hatte ich vor ein paar Jahren mal im Internet auf einer RC Seite gefunden, sie passen perfekt auf die Lego Felgen und sehen auf grossen Geländewagen super aus. (viel besser als die Traktorreifen)

ich hatte aktive „Hilfe“ durch meinen Kater, er hat aber mit interessanten Teilen ein eigenes Projekt unter der Couch angefangen :-))


Mit einem BuWizz und den Waffenkisten sieht der Fortschritt richtig gut aus.




So fertig gebaut, jetzt kommen die kleinen Reparaturen um so weit als möglich die light gray Teile in der Aussenform zu ersetzen. Auch müssen einige farbliche Teile an der Gatling ausgetauscht werden, aber es müssen auch ein paar instabile Funktionen überarbeitet werden.

So jetzt sind alle Fehlfarben ausgetauscht, die Benzinkanister und Antenne sind jetzt auch montiert

42127 HotRod (Nico71)

Nico71 hat mal wieder ein wunderschönes B Modell veröffentlicht, da konnte ich absolut nicht nein sagen.
Er hat aus dem doch unmöglichen Batmobil Set 42127 ein wunderschönen HotRod gebaut.

Bei Toys for Fun habe ich ein Set für unter 70 Euro geschossen und schon konnte es losgehen.


Hier wird auch mal wieder klar warum ich keine Aufkleber mag

Ich bin begeistert von dem einfachen Aufbau und dem sehr schönen HotRod, wirklich ein super MOC was einen festen Platz in meiner Sammlung bekommt.
Die Investition in das Set 42127 hat sich wirklich gelohnt, ich habe einen neuen HotRod und es sind mehr as 50 % der Teile aus dem Set noch übrig.