Claas Xerion – Saddle Trac 4000 – Erweiterungen

Wie das immer so ist, kaum hat man ein MOC fertig sieht man etwas das man dringend ändern muss 😉
Bei der Suche nach den möglichen Anbau Optionen bin ich auf einen schwarzen Saddle gestossen, dieser gehört Agrarlohn Müritz.

Hier sind zwei Dinge die mich zu weiteren Aktionen angespornt haben, zum ersten den Saddle umbauen auf schwarz. Tja und dann …. dieser Tankauflieger der muss da unbediengt auch nach dran.
Also auf ans Werk 😉
Da ich aber leider mal wieder nicht alle Teile in schwarz habe, erst mal so weit als verfügbar.

Ich habe jetzt erst mal den Tankauflieger im LDD entworfen um die Abmessungen und die Teile zu bestimmen.
 

Jetzt habe ich den ersten Schritt gebaut, ein Grundgerüst. Die Achsen werden wie beim Original ein paar Grad lenkbar sein. Da mir aber ein Grossteil der Parts fehlen (sind bestellt), geht es hier erst mal nicht weiter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MOC 47448 – Claas Xerion – Saddle Trac 4000

Ich habe mich das letzte halbe Jahr schon auf die Zeit zwischen den Jahren gefreut, ich hatte mir die Teile für diesen super schönen Schlepper zusammengesammelt.
Der Designer „Isenheim“ hat sich auf Traktoren spezialisiert und macht das wirklich genial. Seine Kreationen findet ihr auf Rebrikable.com

Das MOC ist kein C oder D Modell des Claas Xerion, das Set liefert etwa die Hälfte der notwendigen Teile. Als Steuerung und Akku wird ein BuWizz verwendet, das macht bei der Notwendigen notwendigen Leistung auch Sinn.

Mit diesem Video war meine Begeisterung gleich geweckt als das MOC online gestellt worden ist und es war ein muss es zu bauen.


Die Dichte der Technik im Zentrum fordert die ganze Aufmerksamkeit, Fehler lassen sich nur schwer korregieren. (ich spreche aus leidiger Erfahrung )




Hier wird das erste mal klar das der Saddle viel massiver wird als der CLAAS XERION 5000


Der Saddle ist sehr gut geworden und die Funktionen sind echt beeindruckend in Verbindung mit dem BuWizz.


So nach dem der Saddle fertig gebaut ist fehlen noch die farblich richtigen Teile, welche dann noch getauscht werden.
Also auf zum nächsten Schritt, jetzt kommen die Anbauteile, bei dem Designer Isenheim findet ihr einige Anbauteile die unbedingt dazu gehören. Die ersten beiden habe ich schon angefangen, das Räumschild war eine einfache Übung. Jetzt plane ich den Gülletank und habe schon mal Mass genommen.

MOC-49160 Snake (oder Raupe)

das Wetter ist mal wieder schlecht und ich habe etwas gesucht um mich zu beschäftigen, dabei bin ich über einen Raupenantrieb ohne „Anbauteile“ gestolpert. Als mir das Video dann auch noch gezeigt hat das dieser einzelene Raupenantrieb sich auch noch lenken lässt, war der Plan gemacht, das Teil muss ich bauen.
Zum Glück hatte ich bei meinem letzten Besuch in Günzburg eine größere Menge Kettenglieder mitgebracht.

Der Aufbau war recht einfach und bis auf ein paar wenige Teile (für welche ich Ersatz hatte) war auch alles in meinem Bestand vorhanden. Es gab nur eine kurze Überlegung, ob ich da wirklich eine Infrarot Steuerung einbaue. Es gab 2 Alternativen, entweder einen SBrick oder eine 2,4 GHz China Version der Infrarot Steuerung. Ich habe mich für letzteres entschieden.

Das sind die 3 Segmente, welche es dann erlauben das man diese Raupe lenken kann.
 

Die Kette alleine ist zu schmal, so würde die Raupe bei jeder unebenheit oder Lenkbewegung gefahr laufen umzustürzen. Also kommen auf die Kettenglieder Liftarme drauf. Um das ganze nicht zu massiv zu gestalten, kommen im Wechsel 9er, 7er und 5er Liftarme zum Einsatz. Ein solcher „Lindwurm“ darf gerne bunt sein weshalb ich alles was ich an Farben hatte hier zum Einsatz gebracht habe.

Der Vortrieb ist mit den Liftarmen besser als ich erwartet hatte, er hat damit eine sehr gute Traktion. Die Kette liegt sehr locker auf und hat auch keinen Kettenspanner, wodurch leichte Lenkbewegungen möglich sind. Sobald man aber zu weit einlenkt, kommt die Kette aus ihrer Führung, was aber in den meisten Fällen durch ein „Gegenlenken“ wieder behoben werden kann.

So ein kleines Projekt macht immer wieder Spass !
Hier noch ein kleines Video, was auch zeigt das selbst auf Fliesen eine gute Fortbewegung möglich ist.


Ich habe mal noch etwas weiter gebaut und den Wurm um 2 Module verlänger. Das fahren geht noch immer völlig ohne Probleme, das Lenken geht aber nur noch sehr Igelmässig (ganz vorsichtig).

Bei Interesse, ich habe das ganze auch mal in LDD erstellt.

(Die Kettenantriebsräder 42529 gibt es leider im LDD nicht.)

MOC-2141 Quad

Nachdem ich das SnowMobile gebaut hatte, musste jetzt ein Quad auch noch sein. Also Vorlage hat mein eines Quad gedient, bei der Suche nach einer Lego Vorlage bin ich bei Nico71 fündig geworden.

Motor Access 480 extrem

Ich habe das MOC erst einmal so wie in der BA aufgebaut um es dann meinen Vorstellungen nach umzubauen.




Jetzt habe ich die notwendigen Lime grünen Teile bestellt und werde die Aussenform meinem Quad anpassen. Mal sehen ob ich auch noch mit anderen Rädern etwas näher an das Original ran komme.

erste Modifikationen um das MOC meinem Quad anzupassen

MOC-5979 Snowmobile

Auf meiner Liste der Dinge ich mal bauen wollte steht schon seit langem ein Snowmobile.
Ich habe mir schon einige angesehen, konnte aber noch nichts finden was mich begeistert hätte. Aus der (Corona-)Langeweile heraus habe ich mal meine Bestandsliste an Teilen durch gesehen und festgestellt das ich ausreichend Bestand für einen Bauversuche habe. Also habe ich mit dem MOC begonnen.

Das MOC des Chinesischen Designers hat mir am besten zugesagt.

Der Bauplan ist auf Rebrickable kostenlos zu beziehen.

Da ich keinen Lego Servo mehr in meinem Bestand hatte, habe ich einen aus China Produktion verwendet. Diese haben den Nachteil das sie ausschließlich einen Vollausschlag nach rechts oder links können.

Also Akkubox habe ich ebenfalls eine Kostengünstige Version aus chinesischer Produktion verwendet.

Meine ersten Fahrversuche waren sehr ernüchternd, sowohl die reine Kette als auch die Kette mit den Gummi-Noppen, haben keinen Vortrieb ermöglicht. Es ist einfach zu wenig Anpressdruck auf der Kette und der Reibungswiederstand der Ski vorne ist zu gross.

Wie oben schon gesagt, ich hatte alle Teile aber nicht immer in der richtigen Farbe 😉


Tja, fertig gebaut aber so nicht fahrfähig (ohne Schnee)

 
Deshalb habe ich den Reibungswiederstand durch je zwei Rollen in den vorderen Ski stark reduziert. Jetzt ist das Fahrverhalten sehr gut und das SnowMobile lässt sich lenken.

 

Lego Set 21315 Pop-up Book

Dieses mal hat es mir ein Lego Set angetan, was eigentlich so garnicht in meine Technik Welt passt, oder vielleicht doch….

Ich finde die Idee ein Pop-up Buch mit Lego zu bauen eine super Idee.

Aber wenn auch die beiden Märchen sehr schön umgesetzt sind, so habe ich mir ein paar neue Inhalte ausgedacht bzw gesucht.
Naheliegt war das was als nächstes ansteht, Halloween. Also habe ich ein paar Versuche gemacht und einen Prototypen gebaut, für einen ersten Versuch.

Hier noch ein Link zu einem kleinen Video mit der Funktion.
Es werden noch weitere Optimierungen kommen bis Ende Oktober.

Ripsaw EV3F1

Mir ist vor ein paar Tagen mal wieder das YoutubeVideo des RipSaw Kettenfahrzeugs unter gekommen und ich war mal wieder völlig begeistert.

Da habe ich kurz entschlossen eine erste Version für das Treffen der Lego Technik Truppe in Hamburg gebaut.
Da es bei dem Treffen nicht um Schnelligkeit sondern um Trail fahren ging, war eine Variante mit breiter Spur und 2 XL Motoren die bessere Lösung.

Diese Vesion mit 2 XL Motoren (direkt Antrieb) befeuert von einem BuWizz hat für das Gelände fahren viel Spass gemacht.

Aber wieder zurück zu einer „richtigen“ Ripsaw 😉
Hier mal das Video welches mich insperiert hat.
Auf der Webseite des Herstellers, gibt es viele Informationen und auch Blueprints zu den Spassmobilen.
Ich habe mich als Basis für mein MOC für den Einsitzer EV3-F1 entschieden, wo bei das Blueprint nur als Basis Ideen Geber gedacht ist.

Lange Rede kurzer Sinn, eine Ripsaw muss eine gute Proportion in Abmessung und Leistung haben. Um das umzusetzen bleibt nur eine Antriebsart übrig, 2 Buggy Motoren (direkt Antrieb) und 2 BuWizz (einer für jeden Motor).

Das gesamte MOC muss noch dazu sehr leicht werden um ein ausreichend gutes Leistungsgewicht  zu bekommen.

Hier jetzt mal die ersten Bilder der Version 1, noch ohne Aufbau, also das reine Fahrmodell.

 

 

Ein Video mit den Fahrleistungen werden ich demnächst noch dranhängen.

Ich habe mich dann auch mal mit dem Aufbau der RipSaw beschäftigt, so nur Unterbau war nicht ganz das MOC. Wichtig war das ich nur Teile verwende welche ich noch in meinen Teilekisten hatte, also wieder eine recht bunte Lösung 😉

 
  
(32er Kreuzstangen als Antenne ist schon dekadent, aber ich hatte gerade nix anderes)

Hier der Link zu zwei kurzen Youtube Videoclips
Im normal Modus

im fast Modus

SBrick Profil erstellen

Nachdem ich immer wieder mal darauf angesprochen werde wie man den so ein SBrick Profil erstellt, habe ich mal eine Anleitung dafür hier zusammen gefasst.

Eine Info ganz vorne dran, es gibt in dem SBrick Public und Privat Profile. Die ersteren wurden von Vengit (SBrick) zur Verfügung gestellt, ich habe noch keinen Weg gefunden ein „Privat“ erstelltes Profil weiterzugeben (kopieren auf einen anderen Nutzer) oder auf „Public“ zu veröffentlichen.
Somit muss jeder Nutzer seine eigenen Profile erstellen und auf seinem Endgerät als „Privat“ speichern.

Als Beispiel will ich ein SBrick Profil für einen Gabelstapler anlegen.
Das Design Programm von Vengit erreicht man über die URL designer.sbrick.com
Wer noch keine Login Daten hat muss sich registrieren, mit den selben Zugangsdaten muss man sich auch auf dem Smartphone oder Tablet später anmelden.

Nach dem Login seht ihr folgende Seite (bei mir stehen da schon die exsistierenden Profile)

In der Menüleiste klickt ihr jetzt auf  „+PROFILE“

Um die verschiedenen Profile später besser auseinander halten zu können empfehle ich eine kurze Beschreibung hier einzutragen. Dann klicke auf „NEXT->“

Hier muss das Seitenverhältnis des Anzeige Gerätes ausgewählt werden, es werden alle gänigen Smartphones und Tables angeboten. Ein einmal festgelegtes Seitenverhältnis legt fest auf welchen Endgräten dieses Profil später genutzt werden kann. Also ein Verhältnis 18,5:9 (iPhoneX) Profil kann nicht auf einem iPad aufgerufen werden ( es wird noch nicht einmal dort angezeigt). Ein Profil kann auf dieser Webseite später „transformiert“ werden in ein anderes Seitenverhältnis, aber die optischen Ergebnisse sind nicht akzeptabel auch wenn alle Regler funktionieren.

Weiter geht es mit klicken auf „CREATE“

Unser Profil hat einen standard Hintergrund (Background) und den immer erforderlichen Knopf zum späteren ausschalten des Profils (Close Button)
Mit einem Klick auf das grosse +, im Bild links unten, rufst Du die Funktionen auf welche Du auf Deinem Profil später haben möchtest.

Wir brauchen als erstes einen Schieber (Slider), ganz oben links. Mit einem Klick darauf wird ein Slider auf unser Profil geschoben. Mit der Maus kann der Slider jetzt erst einmal in seine zukünftige Position geschoben werden. Diese Position kann zu jederzeit wieder verändert werden.

Die genau Positionierung, Größe, Drehwinkel und das sonstige Verhalten des Schiebers werden in dem Einstellungsfenster am linken Bildschirmrand gemacht. Diese Angaben können jederzeit wieder verändert werden, man muss nur auf das jeweilige Steuerungssymbol in meinem Profilbild klicken.

Jedes Steuerungselement muss einen eindeutigen Namen haben, sowohl beim Namen als auch beim Channel.
Ein weiterer Stolperstein ist die Einstellung „Auto Reset“, wenn diese Funktion auf „on“ steht dann geht der Schieber beim loslassen automatisch wieder in die Nullstellung. Das ist ggf beim Beschleunigen gewünscht oder bei der Lenkung, aber bei der Liftgabel des Staplers wäre das keine gute Einstellung. Also bei solchen Funktionen muss dieses Funktion auf „off“ gestellt werden.
Ganz unten bei diesen Einstellungen kann man die Größe der Sysmbole verändern, um sie zum Beispiel alle gleich groß zu bekommen. Hier ist es wichtig den Haken unter den Größenangaben rauszunehmen wenn ich ein Symbol nur in der Höhe oder nur in der Breite verändern will, ansonsten wird die Veränderung immer proportional vorgenommen.

Jetzt haben wir ein Profil mit einem Standard Schieberegler, diesen Regler kann man jetzt noch optisch anpassen. Ganz oben in der Einstellung wird links der Schieber Hintergrund und rechts der Schieberknopf angezeigt, wenn Du jetzt in der Einstellung auf eines der beiden Symbole klickst wird Dir eine Auswahl der standardmässig angebotenen Symbole zum austausch angeboten.
Wem das nicht reicht der kann seine eigenen Symbole und Hintergründe erstellen und bei dem Auswahlfenster, wiederum ganz oben „Upload new“ mit klick auf „Durchsuchen“ von seinem Laufwerk hochladen.
Ich habe ein paar Pictogramme aus dem Internet heruntergeladen, mit einem Grafikprogramm freigestellt (Transparenter Hintergrund) und hochgeladen.

Hier kann man sich austoben, man kann jedes der Standard Symbole durch eigene ersetzen.

Unter „Controls“ sind die einzelnen Elemente des Profils aufgelistet, mit einem Klick in dieses Menü oder direkt auf das Sysmbol können dessen Einstellungen weiter verändert werden.
Jetzt braucht es nur noch etwas Kreativität um die Optik des Profils individuell anzupassen.

Man sollte das speichern der einzelenen Schritte nicht vergessen, sollte das Programm mal abstürzen (ist mir noch niiiiie passiert), müsste man sonst von vorne anfangen.

Damit wäre das Profil erstellt und kann jetzt zum ersten Test auf das Smartphone / Tablet übertragen werden


Es gibt für die Apple Mobilgeräte und für die Androidgeräte eine SBrick APP welche sich im Grunde nicht unterscheiden. Da ich ein Apple Nutzer bin, mache ich die Beschreibung mit meinem iPhone, geringfügige Abweichungen bei einem Android Gerät sind möglich.
Die jeweilige APP muss aus dem APP-Store geladen werden. Wenn Du die APP startest sollte das so aussehen

Natürlich bei einem ersten Start stehen da keine Profile 😉

Mit einem Klick oben rechts auf das + starten wir ein neues Profil

Jedes Profil auf dem Endgerät sollte einen Namen haben, eine Kurze Beschreibung der Besonderheiten und ein Bild des jeweiliegen MOCs. So wie ich das für meine Profile gemacht habe, so kannst Du das passende Profil sofort identifizieren.

Mit „save“ ist der Schritt erledigt und jetzt noch auf der nächsten Seite mit „Speichern“ abschließen

Als nächstes muss jetzt das Modell mit dem SBrick eingeschaltet ein Reichweite des Bluetooth stehen.

Jetzt das Profil mit dem Start Button aufrufen, nach einem kurzen Hinweis werden die Profile „Öffentlich“ und „MEINE PROFILE“ angezeigt. Hier bitte MEINE Profile auswählen jetzt sollte da das am Rechner erstelle Profil angezeigt werden. Falls das Profil  NICHT angezeigt wird ist mit fast 100% Sicherheit das Format beim anlegen falsch ausgewählt worden. Ganz oben rechts steht das für dieses Endgerät gültige Format.

Durch anklicken des richtigen Profils wird dieses aus der Cloud in das Profil im Endgerät geladen.
Sobald es geladen ist fragt die APP ob Du jetzt die Funktionen einrichten willst.

Das bestätigst Du mit „OK“

Jetzt werden die im Profil verwendeten Funktionen abgefragt, Du musst jetzt den richtigen Port (an welchem das richtige Anschlusskabel ist) der Funktion zuordnen. Das ist aber viel einfacher als im ersten Moment gedacht
Einfach in das erste Feld „Bitte einen SBrick Port auswählen“ klicken

Durch einen kurzen Klick auf  „Test“ hinter einem der Ports (A-D) wird dieser Port ganz kurz mit Strom versorgt und der daran angeschlossene Motor läuft kurz an. Also vorsicht nicht dass das Modell vom Tisch springt !
ist der richtige Port gefunden in dieser Zeile links auf das SBrick Symbol klicken. Das mit allen Ports wiederholen.

Hier kann dann später auch ein Gamepad verbunden werden, dazu gibt es aber eine extra Anleitung.
Du speicherst jetzt die Zuordnung ab und

speichern jetzt alle gemachten Einstellungen in einem Profil ab.

Wenn Du jetzt in der Auswahl das Gabelstapler Profil startest (vorrausgesetzt der Stapler mit dem SBrick ist in Reichweite auch eingeschaltet) dann kannst Du Dein neues Profil ausprobieren

 

 

RoboRace Car (Update)

Es gibt leider ein ungeplantes Update.
RoboRace hat leider den Kontakt abgebrochen ohne auf irgendeine Anfrage von mir mehr zu antworten.

Das hat mich nach etwas überlegen zu folgender Änderung des Plans bewegt:

Alle Powerfunktions werden wieder ausgebaut, es wird also ein reines Standmodell.
Die Felgen hatte ich mir ja schon auf einem 3D Drucker in hoher Qualität drucken lassen. Aus dem Rennstall hatte man mir angeboten die Reifen in Flexmaterial für mich in hoher Qualiät zu drucken, leider habe ich dann nichts mehr gehört. Jetzt lass ich die Reifen in hartem Kunststoff drucken, als Standmodell reicht das völlig aus.

Ein weiterer Vorteil bei einem Standmodell ist das ich die Vorderachse flacher bauen kann.
Hier hat mir Effe (von Doctor-Bricks.de) mit einer Idee sehr geholfen.

Wenn jetzt die 2 Buggy Motoren aus der Hinterachse raus sind und ich hier eine Lösung für die Achse habe, wird die gesamte Karosse nochmal neu überdacht.

Wie ihr seht, wenn man glaubt fast fertig zu sein, geht es wieder fast von vorne los.

Dieses mal gibt es ein Datum für die Präsentation, ich will den RoboRacer auf der Ausstellung der SteinHanse in Kaltenkirchen im Oktober zeigen.

 

MOC – 1974 Lancia Stratos Stradale HF

MOC – 1974 Lancia Stratos Stradale HF – An alternate build for 42056 Porsche GT3 RS

Einen orangefarbenen Porsche habe ich vor ein paar Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen. Nach dem ich ihn aufgebaut hatte war ich nur minimal von dem Modell begeistert und habe angefangen nach einer Alternative für die orangefarbenen Teile zu suchen. Die erste Alternative war der Aston Martin DB12, aber da war eine große Menge zusätzlicher Teile erforderlich. Dieses MOC konnte ich gut verkaufen.

Da war es wieder mein Problem, was mache ich mit dem orange Porsche Teilen. Nachdem ich jetzt 2 Jahre gewartet hatte habe ich dieses C Modell gefunden und war sofort begeistert. Es wird ohne zusätzliche Teile gebaut und es bleiben eine Menge Teile übrig.

so jetzt zum Aufbau, ach ja BA findet ihr bei rebrickable.com

Das war das Ausgangsmaterial, auch wenn die Aufbewarungskiste …. naja als Transportmittel ok. 😉

Jetzt habe ich mal im Internet etwas weiter gesucht und die Rallye Version gesehen „Alitalia“. Zu dem Set gibt es auch einen passenden Stickerbogen, aus dem RC Modellbau. Das ganz große Problem ist aber dass der Alitalia auf einen weißen Stratos aufbaut, weshalb der Hintergrund der Stickerbogens auch weiß ist 🙁

Also was bleibt mir anderes übrig als mir einen Decool Porsche in weiß zu besorgen und den Stratos noch mal zu bauen.

(ist verkauft)